Blog

Mais auf großem Fuß

Die unsi­che­re Markt­si­tua­ti­on hat in der ver­gan­ge­nen Sai­son vie­le Land­wir­te zum Über­den­ken bewähr­ter Prak­ti­ken in der Kul­tur­füh­rung bewo­gen. Beson­ders gern wur­de beim teu­ren Mine­ral­dün­ger gespart, so auch beim Mais. Vor allem auf vieh­hal­ten­den Betrie­ben spielt mine­ra­li­sche Dün­gung für Kör­­ner- und Silo­mais in ers­ter Linie als Unter­fuß­dün­gung (UFD) zur Saat eine Rol­le. Die Dün­ger­ga­be mit leicht […]

Weiterlesen ...

Sclerotinia: Warnung für Raps, Sonnenblume und Sojabohne

Egal ob Weißsten­ge­lig­keit, Skl­ero­ti­en­krank­heit oder Krebs – all die­se Pflan­zen­krank­hei­ten las­sen sich auf den Erre­ger „Scl­ero­ti­nia scl­ero­tiorum“ zurück­füh­ren. Die Weißsten­ge­lig­keit ist bei der Son­nen­blu­me ein bedeu­ten­der Schad­fak­tor, der sogar Total­aus­fäl­le ver­ur­sa­chen kann. Bei Raps kön­nen die Ertrags­ver­lus­te bis zu 30 Pro­zent errei­chen. Bei Soja­boh­ne gewinnt der Scha­der­re­ger auf­grund des stark zuneh­men­den Anbaus eben­falls an Bedeu­tung. […]

Weiterlesen ...

Überlassen Sie ihm das Steuer – der FASTRAC ICON weiß, was Sie möchten

Mit der Ein­füh­rung der FAS­­TRAC-4000-Bau­­rei­he mit ihren ein­zig­ar­ti­gen Merk­ma­len, wel­che sowohl die seri­en­mä­ßi­ge Vier­rad­len­kung, hydrau­li­sche Voll­fe­de­rung, 60km/h als auch außen lie­gen­de Schei­ben­brem­sen mit ABS beinhal­ten, hat JCB den nächs­ten Schritt in Sachen Bedie­ner­freund­lich­keit vor­ge­stellt. Mit dem FASTRAC ICON macht der wohl bekann­tes­te All­roun­der unter den Trak­to­ren und Gerä­te­trä­gern einen enor­men Schritt in die Zukunft der […]

Weiterlesen ...

CLAAS präsentiert Corio Stubble Cracker

Für die effek­ti­ve und effi­zi­en­te Züns­ler­be­kämp­fung bei der Kör­ner­mais­ern­te und die beschleu­nig­te Rot­te von Kör­ner­mais­stop­peln prä­sen­tiert CLAAS den neu­en Corio Stub­ble Cra­cker. Dank inte­grier­tem Stop­pel­zer­stö­rer wird ein Fol­ge­ar­beits­gang ein­ge­spart, was Kraft­stoff und Per­so­nal­res­sour­cen spart. Die Bekämp­fung des Mais­züns­lers erfor­dert eigent­lich vie­le mecha­ni­sche Maß­nah­men. Nach der Kör­ner­mais­ern­te sind häu­fig wei­te­re Arbeits­gän­ge mit Mul­cher, Mes­ser­wal­ze oder ande­ren […]

Weiterlesen ...

Austro-Zigarren: Steiermark statt Kuba

Der Stei­rer Johan­nes Rauch ist Öster­reichs ein­zi­ger Bau­er, der Zigar­ren und Ziga­ril­los aus eige­nen Tabak­pflan­zen pro­du­ziert. Wie Rauch zum Rauch kommt. Genuss­voll zieht Johan­nes Rauch an der edlen, dicken, 16 Zen­ti­me­ter lan­gen „Ostarrichi“-Zigarre und bläst dann den Rauch in die Luft. „Ich bin Nicht­rau­cher“, ver­blüfft der Voll­bart­trä­ger und klärt auf: „Zigar­ren­rau­chen ist näm­lich genie­ßen.“ Sein […]

Weiterlesen ...

Roboter im Vormarsch

Der Markt für land­wirt­schaft­li­che Robo­ter ist inzwi­schen mil­li­ar­den­schwer und soll in den kom­men­den Jah­ren wei­ter rasant wach­sen. Der glo­ba­le Agrar­sek­tor muss sich einer Viel­zahl an Her­aus­for­de­run­gen stel­len: von Kli­ma­wan­del und wach­sen­der Nach­fra­ge nach Nah­rungs­mit­teln bis hin zu feh­len­den Arbeits­kräf­ten und stei­gen­den Umwelt­schutz­auf­la­gen. Auto­nom agie­ren­de Prä­zi­si­ons­ge­rä­te kön­nen dies­be­züg­lich eine opti­ma­le Unter­stüt­zung für Land­wir­te sein. Die Tech­no­lo­gie […]

Weiterlesen ...

Literatur vom Bauernhof

Wenn Lite­ra­tur und Land­wirt­schaft auf­ein­an­der­tref­fen, dann ist Rein­hard Kai­­ser-Müh­le­­cker am Werk. Der 40-jäh­ri­­ge Schrift­stel­ler, des­sen jüngs­tes Buch „Wil­de­rer“ kürz­lich mit dem Baye­ri­schen Buch­preis 2022 aus­ge­zeich­net wor­den ist, schreibt nicht nur über den län­d­­lich-bäu­er­­li­chen Raum, er lebt auch dort – als Land­wirt. „Wovon man nicht spre­chen kann, dar­über muss man schwei­gen.“ Die­ses berühm­te Zitat des Phi­lo­so­phen […]

Weiterlesen ...

Holz statt Beton

Holz ist ein genia­ler Bau­stoff. Gera­de in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels sowie in einem Land, in dem rund die Hälf­te des Staats­ge­bie­tes mit Wald bedeckt ist und mehr nach­wächst als genutzt wird. Rund 40 % des Aus­sto­ßes von Treib­haus­ga­sen sol­len welt­weit durch Errich­tung und Betrieb von Gebäu­den sowie der Infra­struk­tur ent­ste­hen. „Der Gebäu­de­sek­tor ist der Ele­fant […]

Weiterlesen ...

Jetzt geht’s ans Eingemachte

Die Fra­ge, wie Lebens­mit­tel über län­ge­re Zeit auf­be­wahrt wer­den kön­nen, beschäf­tigt die Mensch­heit seit ihrer Zeit als Jäger und Samm­ler. Die Vor­rats­wirt­schaft wur­de über Jahr­tau­sen­de zur gro­ßen Fra­ge des Über­le­bens. Mit der Zäh­mung des Feu­ers konn­ten Hasel­nüs­se durch Rös­ten oder Fleisch und Fisch durch Räu­chern halt­bar gemacht wer­den. Die Vor­rats­wirt­schaft wur­de zur gro­ßen Fra­ge des […]

Weiterlesen ...

Was lange währt, schmeckt richtig gut

Oscar Bis­cot­ti erzeugt bes­tes Oli­ven­öl in Süd­ita­li­en. Mit sei­ner Frau Lucre­zia bewirt­schaf­tet er am Gar­ga­no eine Mes­se­ria mit „Agri­tu­ris­mo“. Pro­Hekt­ar hat nach­ge­fragt, was es im Oli­ven­an­bau gene­rell zu beach­ten gilt. Die cha­rak­te­ris­ti­schen Küs­ten­wach­tür­me aus dem Mit­tel­al­ter spie­geln die wech­sel­vol­le Geschich­te Apu­li­ens wider. Unweit der Klein­stadt Peschi­ci fin­det sich, inmit­ten eines Oli­ven­hains, eben ein sol­cher Wehr­turm […]

Weiterlesen ...